Wir sind stolz auf viele positive Rückmeldungen zu unseren Produktlösungen und Serviceangeboten.
Senden Sie uns Ihre Erfahrungen„Unser Firmensitz ist am Rheinknie unweit von Basel, direkt an der Schweizer Grenze. Weil hier der Breitbandausbau kaum voran kommt, telefonieren wir fast nur mobil. Auch unsere 35 Service-Monteure arbeiten oft in den entlegensten Gegenden Deutschlands, die meist nur dünne Netzabdeckungen haben. Um trotzdem mit Kunden und Kollegen im Kontakt zu bleiben, nutzen wir die DATASIM von peoplefone. Die Karte bucht sich immer automatisch in das stärkste Netz ein, egal ob Vodafone, T-Mobile oder O2. So können wir problemlos Daten wie Messprotokolle in Echtzeit übermitteln, die unsere Kunden für den Betrieb und als Hygienenachweis brauchen.“ Bernd Krumrey, Mikrobiologe und CEO der Carela GmbH.
Das Unternehmen aus Rheinfelden hat sich auf Produkte und Verfahren zur Entkeimung, Desinfektion, Reinigung und Trinkwasserbehandlung spezialisiert. In dieser Nische haben die Experten einen Marktanteil von 93 Prozent. Zu den Kunden zählt die öffentliche Wasserversorgung, das Gesundheitswesen, die Landwirtschaft sowie Verkehrsbetriebe."
"In meinem Projekt wurden über 400 Mitarbeiter auf "Cloud Only" umgestellt. Für alle Fragen und Lösungen rund um die klassische Telefonie stand mir peoplefone als PSTN- Allrounder zur Seite. Somit konnte ich mich als Cloud Architekt unter anderen auf die Einführung von Microsoft Teams konzentrieren und wusste zugleich das ich mit der peoplefone alle Aspekte der Telefonie abgedeckt habe. Fazit: Qualität, Service und Unterstützung wird bei der peoplefone wirklich großgeschrieben."
In 29 Parkscheinautomaten am Brombachsee steckt die DATASIM von peoplefone Deutschland. Die Karte, die automatisch immer das beste Netz wählt (egal ob Vodafone, T-Mobile oder O2), liefert dem Betreiber der Automaten im zweistündigen Rhythmus Statusdaten wie Kassen- und Papierstand, Temperatur sowie Störungen. Der Zweckverband Brombachsee hat im Sommer 2021 die Parkautomaten umgerüstet. An ihnen können Besucher mit Münzen, EC-Karte und demnächst auch per Handy-Apps bezahlen. Geschäftsleiter Dieter Hofer, der ein Haushaltsvolumen von bis zu 15 Millionen Euro verantwortet und sich um die touristische Erschließung der drei Badeseen in Bayern kümmert, ist mit DATASIM bislang zufrieden.
„Nötig war der Wechsel zu peoplefone aus Kostengründen und wegen der optimalen Netzeinwahl“, wie Hofer verdeutlicht. Denn vor allem an Spitzentagen besuchen bis zu 25.000 Gäste den Großen sowie den Kleinen Brombachsee und den zugehörigen Igelbachsee. Wenn dann alle am Handy surfen, könne es schonmal dauern mit der Datenübertragung, so Hofer.
Der hofft, mit DATASIM eine kostengünstige und vor allem zuverlässige Karte für den Datentransfer gefunden zu haben. Weil DATASIM Pay per Use anbietet, passt die Karte für Endgeräte wie Kassenautomaten hervorragend. Denn mit 100 KB pro Monat und Automat ist etwa am Brombachsee das Datenvolumen niedrig. Hofer bezahlt lediglich dieses Volumen inklusive einer geringen Grundgebühr.
Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Der Rems-Murr-Kreis setzt Drohnen für die Vermessung von Flächen und Gebäuden ein. Dabei werden Bilder aufgenommen, deren Lage mit Hilfe von GNSS-Empfängern und Korrekturwerten auf den Zentimeter genau bestimmt wird.
Das Landratsamt setzt Drohnen zu großflächigen Geländeaufmessungen und zur Bilddokumentation in Flurbereinigungsverfahren ein. Die Fluggeräte mit vier Rotoren sind mit hochauflösenden Kameras ausgestattet, die im Fachjargon „Quadrokopter“ genannt werden und eine Genauigkeit im Zentimeter-Bereich erreichen. Das gelingt, weil das Amt für Vermessung und Flurneuordnung, die Korrekturdaten in Echtzeit per DATASIM erhält. Das besondere an dieser Multinetzkarte des Telefonie-Providers peoplefone Deutschland ist die Netzauswahl. „Sie wählt sich automatisch in das am besten verfügbare Netz ein. Dadurch können wir jetzt in Gebieten messen, in denen es zuvor auf Grund mangelnder Netzabdeckung gar nicht möglich war“, verdeutlicht Vermessungsingenieur Alexander Liebert.
Die dazugehörige Technik ist das Globale Navigationssatellitensystem (GNSS). Es dient der Bestimmung von Positionen sowie der Navigation auf der Erde und in der Luft. Dabei empfangen die GNSS-Antennen Signale von Navigationssatelliten. Der Einsatz der Drohnen spart den Vermessern vor allem Zeit. Während die Tätigkeit am Boden mit Strecken- und Richtungsmessgeräten arbeitsintensiv ist, kann der Quadrokopter eine große Fläche schnell überfliegen und erfassen. „Dies ist ideal für schwer zugängliche Areale wie nach Erdrutschen, für Erddeponien, Seen oder an Baustellen“, so Liebert.
Während des Flugs nimmt die Kamera in genau festgelegten Abständen Fotos auf. Diese Bilder werden mit den über DATASIM erhaltenen Korrekturdaten verbesserten Lagepositionen abgespeichert. Im Amt fügt eine spezielle Software die einzelnen Luftbilder zusammen und baut daraus eine Punktwolke. Dabei trägt jeder einzelne Punkt eine dreidimensionale Koordinate. Es entsteht ein visualisiertes Landschaftsbild, des vermessenen Objekts bzw. der Fläche. Diese 3D-Modelle dienen als Grundlage für Planungen und Ausschreibungen. So können Bauherren, Architekten und Stadtplaner ihre Entwürfe als 3D-Modell statt auf zweidimensionalen Karten erstellen. Im Landratsamt gibt es bereits weitere Überlegungen für den Einsatz der Drohne, wie etwa zur Erkennung von kranken Bäumen oder zur Flächenberechnung bei Grünpflegemaßnahmen.
(Bild: Landratsamt Rems-Murr-Kreis)
Securenergy GmbH
Ein Agrarbetrieb zwischen Magdeburg und Berlin verpachtet seine Dachflächen, damit darauf Solarmodule Sonnenstrom produzieren. Bad Belzig im Landkreis Potsdam-Mittelmark ist der Inbegriff für „ländlicher Raum“. Idyllisch, viel Grün und immer wieder Funklöcher.
Doch eine Photovoltaikanlage wie die in Bad Belzig erzeugt regenerativen Strom für ca. 350 Haushalte. Bis zu 1,5 Megawatt speist sie ins öffentliche Stromnetz. Damit dies reibungslos funktioniert, stattet die technische Betriebsführung der securenergy ihre PV-Anlagen seit vorigem Jahr mit einer speziellen Mobilfunkkarte aus. Diese Datasim von Provider peoplefone Deutschland stellt sicher, dass Betriebsdaten störungsfrei übertragen werden.
Sie wählt sich je nach Netzstärke in das am besten verfügbare Mobilnetz von T-Mobil, Vodafone und Telefonica (O2) ein. Eingesetzt wird die Datasim im LTE-fähigen Router, an dem die Übertragungstechnik der Solaranlage angeschlossen ist. „So ist gewährleistet, dass Leistungs- und Ertragsdaten sowie Störfälle der PV-Anlage kontinuierlich an unsere Zentrale in Berlin übermittelt werden“, so Unternehmenssprecherin Angelique Fröhlich.
Neben dem ständigen Monitoring der Photovoltaikanlage (PV) sei über diese Datenverbindung ein Fernzugriff seitens der Kollegen aus der technischen Betriebsführung möglich. Kostenintensive Vor-Ort-Begutachtungen und damit verbundene Reisen der Monteure vermeidet der Anlagenbetreiber somit, bzw. schränkt sie auf die Fälle ein, in denen er Teile reparieren oder tauschen muss.
„Für uns ist eine zuverlässige mobile Datenverbindung elementar, weil sie die reibungslose Datenübertragung der technischen Betriebsführung erhöht“, fasst Fröhlich zusammen. Durch die Live-Daten würden Vergütungsausfälle minimiert, die auftreten könnten, wenn einzelne Komponenten der PV-Anlage ausfielen. Gleichzeitig kann securenergy schnell reagieren, falls doch ein Ausfall droht. Dies schützt letztlich Anlagenbesitzer vor Ertragsausfällen.
Über securenergy
Seit 2015 übernimmt das Team der securenergy als internationaler Partner den kompletten Prozess von der Akquise der Dach- und Freiflächen, über Planung und Bau der Photovoltaikanlagen, bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe an Investoren. Die securenergy deckt dabei sämtliche Bereiche der Wertschöpfungskette ab: Von der Projektakquise über die technischen Planungsleistungen, die Projektfinanzierung, der Anlagenerrichtung bis hin zur Betriebsführung bietet das Unternehmen alle Leistungen aus einer Hand.
Landwirtschaftsbetrieb Harald Birnbaum
Wenn David Heinz den Fendt Vario 722 steuert, kann er sich auf das Internet und eine stabile Datenübertragung verlassen. Der Traktorfahrer arbeitet in der Nähe von Ravensburg, beackert in Fronreute für seinen Chef, Bauer Harald Birnbaum, circa 170 Hektar Acker- und Grünland.
Dass Heinz mit einer Genauigkeit von weniger als zwei Zentimetern die jeweilige Ackergrenze trifft, verdankt er dem GPS-gesteuerten Lenksystem des Traktors. Auf dem Computerprogramm Fiona, welches im Büro von Landwirt Birnbaum aufgerufen werden kann, sind alle Grünflächen und Äcker mit GPS-Koordinaten hinterlegt. Diese werden via USB-Stick auf den Traktor übertragen und mithilfe Satellitenempfangs und in Verbindung mit der Datenkarte mit den Gegebenheiten vor Ort abgeglichen. So weiß die Maschine zu jedem Zeitpunkt, wo sie sich befindet, und trifft exakt jede Feldgrenze.
„Dank dieser Genauigkeit kann ich die gesamte Breite meiner Arbeitsgeräte ausnutzen“, verdeutlicht Heinz den entscheidenden Vorteil. Überlappungen betragen dank Funksignalunterstützung weniger als zwei Zentimeter. Diese Exaktheit zu halten, wäre selbst für geübte Fahrer nicht den ganzen Tag möglich. In Summe spart diese Genauigkeit bei der Feldarbeit via DATASIM dem Landwirt Zeit, reduziert den Verschleiß und Dieselverbrauch, weil Flächen exakt abgearbeitet werden können.
Das gelingt vor allem deshalb, weil sich die Multikarte immer ins am besten verfügbare Mobilnetz einwählt. Sind, wie im Fall von Milchbauer Birnbaum, die Äcker im Radius von bis zu 15 Kilometer um den Hof verstreut, findet die DATASIM automatisch die beste Verbindung. Eine Unterbrechung des Datenverkehrs ist ausgeschlossen bzw. bleibt permanent stabil bestehen. Funklöcher einzelner Provider werden durch dieses System geschlossen.
"Wir schätzen das kompetente und immer super freundliche peoplefone Team sowohl als Geschäftspartner, als auch als Kunde. Schnelle Lösungen, technisches Know-How, Klärungsbereitschaft, kompetente Organisation und der richtige Mix aus Geduld und Dranbleiben zeichnen peoplefone aus. Das Produkt ist gut und die Ausfallzeiten minimal.
Wir sind hochzufrieden und freuen uns über jeden persönlichen Kontakt."
"Geführte Projektumsetzung mit persönlichem Ansprechpartner der jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung stand.
Sprachqualität der SIP-Trunks, Verfügbarkeit und Preis/Leistung sind sehr gut."
"Der Umstieg auf peoplefone war ein voller Erfolg.
Sowohl die Migration als auch der Betrieb laufen reibungslos. Der Service und Support sind erstklassig und sogar proaktiv. Wir konnten die Kommunikationskosten erheblich senken und würden den Wechsel zu peoplefone jederzeit wieder machen."
"Nachdem wir mehrere VOIP Anbieter benutzt hatten, sind wir inzwischen ausnahmslos bei peoplefone. Der Service als auch die Leistung ist diesem Segment ohne Konkurrenz. Unsere Kunden können es kaum glauben, welche Leistungen und Service Sie zu diesen günstigen Konditionen bekommen.
Wir werden auch oft von den Kunden gefragt, wo der Haken sei, es gibt aber keinen."
"Ein uns zuvor unbekannter Provider hat sich als sehr kundenfreundlicher und zuverlässiger Partner etabliert mit dem wir in Zukunft in Verbindung mit der Pascom Cloud-Solution noch einiges vorhaben.
Hierbei überzeugt uns sowohl der persönliche Kontakt, sowie die transparente Preisgestaltung als auch die Schnelligkeit bei der Bereitstellung neuer Rufnummernblöcke."
"Herzlichen Dank an die zuvorkommende und perfekte Betreuung. Auch in schwierigen Zeiten wie zu Corona hat sich das Team von peoplefone bestens um seine Kunden gekümmert."